AllgemeinAmateurfunk AktivitätenBILDERContestFIELDDAY

Mehr als 500 QSO’s in die ganze Welt

 

„Delte Fox Zero Mike November stroke portabel“ hieß es am ersten Wochenende im September wieder auf dem Stalten beim Müllheimer Ortsteil Feldberg. Der Ortsverein A47 Markgräflerland des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC) beteiligte sich am Field Day der IARU (Internationale Amateurfunk Union) Region 1 (Europe, Afrika, der Mittlere Osten und Nordasien).

Die erste Schicht beim Funkbetrieb im Funkanhänger.
Die erste Schicht beim Funkbetrieb im Funkanhänger.

Seine Ursprünge hat der Field Day im Notfunk. Aufgabe ist es eine vom öffentlichen Stromnetz unabängige Funkstation aufzubauen und innerhalb von 24 Stunden (von Samstag 15 Uhr bis Sonntag 15 Uhr (MESZ)) soviele Funkverbindungen wie möglich in die ganze Welt aufzubauen.

Am Freitag werden die Antennen aufgebaut.
Am Freitag werden die Antennen aufgebaut.

Traditionell treffen sich die Funkamateure des A47 bereits am Freitag  um die Antennen (Yagi, Loop und 160m-Dipol) aufzubauen und sich anschließend zu stärken. Der nötige Strom kommt übrigens seit einigen Jahren nicht mehr aus einem Notstrom-Aggregat sondern aus dem Akku eines Elektroautos. Danke DG6GT!

Stephan Denzer (DH0GDE) hat das Logbuch ausgewertet und die QSO's in einer Karte dargestellt.
Stephan Denzer (DH0GDE) hat das Logbuch ausgewertet und die QSO’s in einer Karte dargestellt.

Von Samstag auf Sonntag haben dann zwölf Funkamateure (DH0GDE, DL1GRC, DD1MS, DL2AN,L DL2GTR, DG4GJL, DL5KTW, DG6GU, DG6GT, DD7KA, DF8TH und DF9TF) jeweils in zweier Schichten den Funkbetrieb mit dem Rufzeichen DF0MN/p übernommen. Innerhalb von 24 Stunden wurden 503 Gespräche (QSO’s) geführt. Die weitesten gingen dabei nach Chile, Brasilien, USA, Guinea, Saudi Arabien, Vereinige Arabische Emirate, Oman, Indein, China, Vietnam und Japen. Hinzu kamen unzähige Verbindungen mit fast allen europäischen Ländern. Jedes Land außerhalb Deutschlands zählt beim jeweils ersten Kontakt auf einem der Kurzwellenbänder als Multiplikator, daher kommte es bei der Auswertung letztlich nicht nur auf die Anzahl der Gespräche sondern auch auf die Vielzahl der Länder an. Damit geht der A47 mit rund 120 Multiplikatoren und  226440 Punkten in den Wettbewerb und die DARC-Clubmeisterschaft.

Auch der gemütliche Teil kommt nicht zu kurz.
Auch der gemütliche Teil kommt nicht zu kurz.

Wer gerade nicht am Funkgerät sitzt, nutzt die Zeit zum Plaudern oder Basteln, wie beispielsweise der Einrichtung von Meshtastic auf verschiedenen LoRa-Boards. 

Bildergalerie