Mit Ballon-Repeater Gespräche über mehr als 500 Kilometer geführt.
Der Ortsverband A47 Markgräflerland des Deutschen Amateur-Radio-Clubs hat am ersten August-Wochenende nocheinmal einen Wetterballon steigen lassen.
Im Mittelpunkt stand die Nutzung des Crossband-Repeaters (FM 2 Meter / 70 Zentimeter) mit einer Eingabefrequenz von 144,675 MHz FM mit 100 Hz CTCSS Subton sowie einer Ausgabefrequenz auf 432,775 Mhz FM. Dieser wurde von Sascha Blümle (DH2SE) entwickelt, der im Vergleich zum letzten Start im Mai nochmals einige Gramm an Nutzlast eingespart hat. Das Relais empfing die zahlreichen Funkgespräche auf einer Frequenz von 144 MHz auf sendete den Funkverkehr gleichzeitig auf 432 MHz aus.

Dieses Mal wurde die Aktion im Vorfeld über Deutschland-, Baden- und Württemberg-Rundspruch, die DARC-Internetseite angekündigt, so dass auf dem Crossband-Repeater reger Betrieb herrschte. Gespräche (QSO’s) fanden unter anderem mit Funkamateuren in Bayern, Region München statt, aber auch mit OM in Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) Das weiteste Gespräch (ODX) fand mit Ben Ten Brink (PD9BTB) im niederländischen Delden (JO32IG) statt.
Die Federführung der Ballon-Aktion lag bei Rawan Werner (DF7RW), der sich im Vorfeld um Material und Genehmigung gekümmert hat.
Nutzlast
An Sendetechnik wurde eine recycelte Wettersonde vom Typ RS41 verwendet welche von Frank Ganter (DG2GG) umprogrammiert wurde, um sie mit der Amateurfunk-Software Horus 4FSK zu betreiben. Gesendet wurde unter anderem die GPS-Position des Wetterballons und Telemetriedaten wie die Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Außerdem wurde die GPS-Position auch über APRS (Automatic Position Reporting System) übermittelt.
Die ausführliche Beschreibung des Crossband-Repeaters ist im Beitrag von der Ballonaktion im Mai zu finden.
Ballonstart
De Ballon wurde gegen 11 Uhr bei Merdingen von Rawan Werner (DF7RW) und Sascha Blümle in die Luft entlassen. Den Start verfolgten auch zwei XYL’s mit ihren Kindern und OM’s vom A18 aus Furtwangen und Kappelrodeck. Der Ballon fuhr zunächst in Richtung Norden und bog über Emmendingen nach Osten in Richtung Waldkirch ab. Der Ballon platze in 21,6 Kilometern Höhe und landete letztlich zwischen Simonswald und Schönwald in einem hohen Baum. Ein erster Bergeversuch am Samstag war trotz Einsatz einer Drohne erfolglos.
Logbuch
Weiter Südlich auf dem Schliengener Berg (JN37RS) standen Stephan Denzer (DH0GDE) und Oskar Preg (DG6GU) mit dem Funkanhänger des A 47 und protokolierten die QSO’s mit und fragten auch den jeweiligen Maidenhead-Locator ob. Zum Ende der Aktion zog von Westen her ein Gewitter auf und die beiden konnten gerade noch rechtzeitig abbauen. Das Logbuch-Team hatte am Endeinsgesamt 45 QSO’s im Log stehen.
2. Bergeversuch
Am Mittwoch erfolgte ein zweiter Bergeversuch. Zudem verschiedene Sondenjäger angereist kamen. Darunter auch Ralf Mittelstaedt (DM7RM) aus dem Ortsverband Odenwald, der als DWD-Mitarbeiter auch beruflich mit Wetterballons zu tun hat. Trotz Spezialgerät konnte nach mehreren Stunden nur der Fallschirm geborgen werden, die Sonde hängt immer noch im Baum.
Bilanz
„Tip top war auch die gesamte Ballonflug-Aktion. Es hat alles sehr gut funktioniert, hat spaß gemacht und war wieder sehr erfolgreich“, lautet das Resümee des Ortsverbandsvorsitzenden Oskar Preg. Er dankte allen Beteiligten für die Projekt-Vorbereitung und den erfolgreichen Ballonflug.
Beitrag bei Radio DARC
Feedback
mit großem Interesse haben wir hier in Oberbayern eure gestrige Aktion verfolgt. Einige aufschlußreiche QSOs liefen z.B. auf dem ‚Hochriesrelais‘ DB0TR. Der downlink konnte auch in der Region Rosenheim (gut 50 km hinter München) von mehreren OMs (auch von mir mit Primitivmitteln) gehört & teilweise sogar gelesen werden. Doch eine Frage blieb am Ende: Konntet ihr den Ballon erfolgreich wieder einsammeln? Ein OM meinte, aufgrund der ‚Grafana-Daten‘ geht er davon aus, daß etwa 2 h nach der Landung das Ding gefunden wurde. Die Panoramakamera auf dem Brend zeigte den ganzen Tag dichten Nebel an. Wie habt ihr das organisiert? In der Nähe der Landestelle liegt ein ‚Spazierweg‘, die sog. Rosseckrunde, die ich als Kind mit meinen Eltern in den späten 60-er Jahren öfters gegangen bin. Erinnerungen kamen hoch, an die Jugendzeit im Schwarzwald. Soweit der ‚Rapport‘ aus Thansau bei Rosenheim hinter München,
73 Pit
—
vielen Dank für die Info. Ein Bericht über Eueren Ballonflug gestern wurde heute auf RADIO DARC ausgesendet. Ich habe auch selber über den Ballon DF0MN funken können, ab einer Höhe von 5000m war er hier im Großraum München gut zu hören (QRB 310 km) und dann über eine Stunde lang zu arbeiten. Weisst Du, wieviel Sendeleistung der 2m/70cm DF0MN Umsetzer hatte? Ich glaube wohl nicht sehr viel, wohl im Bereich von einigen Milliwatt denn das Signal war hier „nur“ maximal 10 uV (so rund S9+10 dB) an einer 10 ele Yagi vertikal Richtung Westen auf dem Hausdach. Ich habe eine sehr gute UKW-Lage mit rund 600m über Meer, nach Westen alles offen. Das Relais DB0ZU ist von mir knapp 100 km entfernt und ich kann es weit stärker empfangen, so rund 1 mV und es hat 10 Watt Output. Auch ist mir aufgefallen dass man auf 2m massiv Sendeleistung brauchte um drüber zukommen. Unempfindlich ?? Anfangs ging es mit 50 Watt aus dem TM-V71 noch sehr gut, dann aber immer schwieriger. Teilweise musste ich dann 200-300 Watt einsetzen. Das fand ich sehr überraschend. Ich glaube, das war wegen dem 100 Hz Subton. Wenn da mehrere versuchen drüber zu fahren mischen sich die Subtöne zusammen. und keiner kann mehr die Squelch öffnen. Vielleicht wäre es besser gewesen, für den kurzen Flug auf den Subton zu verzichten …
vy 73 und vielen Dank für Euere spannende Aktion. Gerne mal wieder !73 Rainer DF2NU
—
Ja, war super. Danke.
Konnte auf Horus vom Start bis zur Landung immer mitschreiben. Empfangen konnte ich den Repeater mit Handfunke und Gummiwurst auf dem Schreibtisch 😀Ralph DB5KC
—
Habe es mir nicht nehmen lassen in Reutlingen die Signale von DF0MN zu empfangen. Bin leider noch nicht wirklich auf 70cm QRV wie man sieht. Lambda/4 mit Schraubstock als Gegengewicht hat gereicht um das Telemetriesignal zu identifizieren…Gruß an alle,Rudi (DL4SDK)









